Technical Drawing Calipers Workshop  - Anyusha / Pixabay
<a href=“https://pixabay.com/users/Anyusha“>Anyusha</a> / Pixabay

Ziel des Bildungsganges:

Das Berufliche Gymnasium am Berufskolleg Rheine führt technisch interessierte junge Menschen in drei Jahren zum Abitur. Es bereitet damit auf das Studium an einer Universität, Gesamthochschule oder Fachhochschule vor und erleichtert durch die Berufsorientierung den Eintritt in eine anspruchsvolle und zukunftsorientierte Berufsausbildung.

In den technischen Leistungskursen gewinnen die Schüler Erfahrungen, Einsichten und Fähigkeiten, die ihnen die Denk- und Arbeitsweise der Technik anschaulich erschließen. Sie erfahren darüber hinaus, dass Technik nicht nur angewandte Naturwissenschaft ist, sondern von Menschen zur Entlastung von Arbeit und damit zur Erleichterung des Lebens eingesetzt wird.

Unterrichtsinhalte:

Als besonderen Schwerpunkt bietet das Berufliche Gymnasium jungen Menschen Unterricht im technischen Leistungskurs Maschinenbautechnik, der durch seine Berufsorientierung sowohl für ein Studium als auch für eine Berufsausbildung von Vorteil ist. Dieser Leistungskurs beinhaltet folgende Unterrichtsinhalte:

  • Fertigungstechnik
  • Werkstoffkunde
  • Technische Kommunikation
  • Statik-/Festigkeitsberechnungen
  • Konstruktionstechnik
  • CNC-Programmierung
  • Pneumatische-/Elektropneumatische Steuerungen

Neben dem technischen Schwerpunkt ist der Leistungskurs Mathematik vorgesehen, welcher in enger Verknüpfung zu den Inhalten des Leistungskurses Maschinenbautechnik steht und durch seine mathematische Ausrichtung eine sinnvolle Ergänzung darstellt. Komplementiert wird der technische Bereich durch den Grundkurs Physik und den Grundkurs Informatik. Beide Grundkurse vermitteln Inhalte, die für die Schwerpunktfächer als Grundlagen unabdingbar sind und als Voraussetzung zur Bearbeitung von technischen Problemen erforderlich sind. Im Fach Wirtschaftslehre wird ein Betrieb, eine Firma als wirtschaftendes System unter die Lupe genommen. Somit wird die Verzahnung zwischen Entwicklung, Konstruktion und Umsetzung in ein wirtschaftliches Handeln erlangt.

Das Ziel allgemeine Hochschulreife setzt voraus, dass neben den technischen Schwerpunktfächern auch die allgemeinbildenden Fächer fortgeführt werden. Wir freuen uns, dass den Schülern an unserer Schule neben den Pflichtfächern eine große Anzahl an Wahlfächern und Arbeitsgemeinschaften angeboten wird.

Unterrichtsfächer:

Pflichtfächer:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Gesellschaftslehre mit Geschichte
  • Mathematik
  • Informatik (Klasse 11)
  • Physik
  • Wirtschaftslehre
  • Religion /Philosophie
  • Sport

Wahlfächer:

  • Chemie
  • Informatik (Klasse 12/13)
  • Latein (11 – Abschluss Latinum)
  • Spanisch
  • Umwelttechnik (11)
  • Wirtschaftsgeografie

Wahlpflichtfächer:

  • Technisches Zeichnen (11)
  • CAD (SolidWorks – 12/13)

Arbeitsgemeinschaften:

  • Theater AG
  • Philosophisches Café
  • Bücherkarussell
  • Lernen durch Lehren
  • Projektlabor
  • Jugend forscht
  • Do it yourself (DiY)
  • TOEIC (anerkannter englischer Sprachtest)
  • YouthCraftFactory
  • Balu und Du (12/13)

Praktikum:

In der Jahrgangsstufe 11 ist ein zweiwöchiges außerschulisches Praktikum im Bereich des Schwerpunktes vorgesehen. Die Vor- und Nachbereitung findet im Schwerpunkt statt. Es besteht die Möglichkeit das Praktikum im Ausland (Fremdsprache Englisch oder Spanisch) zu absolvieren.

Berufsziele:

  • Maschinenbauingenieur
  • Luft- und Raumfahrtingenieur
  • Umweltingenieur
  • Ingenieur für Landmaschinentechnik
  • Wirtschaftsingenieur
  • Energietechnikingenieur
  • Mechatroniker
  • Industriemechaniker
  • Technischer Produktdesigner

Aufnahmevoraussetzungen:

  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Qualifikationsvermerk
  • Zeugnis der Versetzung in die Jahrgangsstufe EF für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums

Fahrgeld:

Das Fahrgeld richtet sich nach den Vorgaben des Schulträgers.

Förderungen:

Auskunft erteilt das Amt für Soziales, Gesundheit und Pflege beim Kreis Steinfurt, Tecklenburger Str. 10, 48565 Steinfurt, Telefon (02551) 69-3512 bis 69-3518, www.kreis-steinfurt.de

Anträge sind bei den Sozialämtern der örtlichen Stadt- und Gemeindeverwaltungen erhältlich.

Abschluss und Berechtigungen:

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) mit besonderen Kenntnissen in technischen Fächern.
Es sind alle Studiengänge an Universitäten, Gesamthochschulen und Fachhochschulen zugänglich. 

Anmeldungen:

Anmeldungen zu diesem Bildungsangebot für das Schuljahr 2024/2025 sind nur in bestimmten Anmeldezeiträumen über schulbewerbung.de möglich:

1. Anmeldefenster: vom 26.01.2024 bis 18.02.2024
2. Anmeldefenster: ab 20.03.2024

Bitte beachten Sie besondere Regelungen in einzelnen Bildungsgängen. Gerne können Sie uns auch persönlich kontaktieren.

Hinweis:
In schulbewerbung.de wird unser Berufskolleg mit folgendem Eintrag angezeigt: Rheine, BK Frankenburgstr./ Technik
Einen aktuellen Informationsflyer zu schulbewerbung.de finden Sie hier

Der Anmeldung ist zusätzlich eine Kopie des letzten Schulzeugnisses / Halbjahreszeugnisses, ein Lebenslauf mit Lichtbild und eine Kurzbewerbung beizufügen.

Ansprechpartner:

Anke Kreke-Fels
Diana Nordlohne


Mehr zum Bildungsgang:

Zwischen Meer, Metropole und Wasserfällen

Schüler vom Berufskolleg Rheine besuchten Argentinien Auch dieses Jahr waren Schüler des Berufskolle…

News Daily Newspaper Press  - 652234 / Pixabay
Hamburgs Vielfalt erleben

Kursfahrt des Beruflichen Gymnasiums in Deutschlands nördlichste Metropole

Hamburgs Vielfalt erleben

Kursfahrt des Beruflichen Gymnasiums in Deutschlands nördlichste Metropole Eine sehr vielschichtige …