Vaccination Syringe Mask Vaccine  - ronstik / Pixabay
<a href=“https://pixabay.com/users/ronstik“>ronstik</a> / Pixabay

Ziel des Bildungsganges:

Das Berufliche Gymnasium mit dem Schwerpunkt Gesundheit führt interessierte junge Menschen in drei Jahren zum Abitur. Das Ziel ist die Vorbereitung auf das Studium an einer Universität oder einer Fachhochschule in einem anspruchsvollen Gesundheitswesen-Studiengang.

Dieses Ziel erreichen die Schülerinnen und Schüler durch Kenntnisse in den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Medizin und Psychologie.

Die Schülerinnen und Schüler lernen die Funktionsweise des menschlichen Körpers und Interventionsmöglichkeiten bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen kennen. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Strukturen des Gesundheitswesens und den Stellenwert von Gesundheit.

Dieses Wissen erleichtert nicht nur das weitere berufliche Fortkommen, sondern ist auch im Alltag häufig von Vorteil.

Unterrichtsfächer:

Das Ziel der allgemeinen Hochschulreife setzt voraus, dass neben den Schwerpunktfächern auch die allgemein bildenden Fächer fortgeführt werden.

Pflichtfächer:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Gesellschaftslehre mit Geschichte
  • Psychologie
  • Gesundheit
  • Biologie
  • Biochemie (Klasse 11)
  • Religion / Philosophie
  • Sport
  • Soziologie (11)

Wahlfächer:

  • Betriebsorganisation (11)
  • Biochemie (12/13)
  • Latein (11 – Abschluss Latinum)
  • Rechtskunde (12/13)
  • Spanisch
  • Umwelttechnik
  • Wirtschaftsgeografie

Arbeitsgemeinschaften:

  • Theater AG
  • Philosophisches Café
  • Bücherkarussell
  • Lernen durch Lehren
  • Projektlabor
  • Jugend forscht
  • Do it yourself (DiY)
  • TOEIC (anerkannter englischer Sprachtest)
  • YouthCraftFactory
  • Balu und Du (12/13)

Als besonderen Schwerpunkt bietet das Berufliche Gymnasium jungen Menschen Unterricht im Leistungskurs Gesundheit, der durch seine Berufsorientierung sowohl für das Studium als auch für die Berufsausbildung von Vorteil ist. Der weitere Leistungskurs ab der Jahrgangsstufe 12 ist Biologie.

Praktikum:

In der Jahrgangsstufe 11 ist ein zweiwöchiges außerschulisches Praktikum im Bereich des Schwerpunktes vorgesehen. Die Vor- und Nachbereitung findet im Schwerpunkt statt.

Mögliche Berufsziele:

Ausbildungsberufe:

  • Krankenschwester/Krankenpfleger
  • Hebamme
  • Medizinisch-Technische Assistentin
  • Pharmazeutisch-Technische Assistentin
  • Labor-Technische Assistentin

Studiengänge (Bachelor-/Masterabschluss):

  • Medizin
  • Pharmakologie
  • Gesundheitswissenschaften
  • Pflegewissenschaften
  • Gesundheitsmanagement
  • Medizinassistenz (Medizinische Geräte)
  • Pre Hospital Management (Notfallversorgung)

Aufnahmevoraussetzungen:

  • Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk
  • Zeugnis der Versetzung in die Jahrgangsstufe EF für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums
  • Absolventen der Fachoberschule für Soziales und Gesundheit können unabhängig von vorherigen Schulabschlüssen in ihrem Schwerpunkt in die Jahrgangsstufe 12 der Gymnasialen Oberstufe aufgenommen werden, sofern sie die Fremdsprachenpflicht erfüllen.

Fahrgeld:

Das Fahrgeld richtet sich nach den Vorgaben des Schulträgers.

Förderungen:

Auskunft erteilt das Amt für Soziales, Gesundheit und Pflege beim Kreis Steinfurt, Tecklenburger Str. 10, 48565 Steinfurt, Telefon (02551) 69-3512 bis 69-3518, www.kreis-steinfurt.de

Anträge sind bei den Sozialämtern der örtlichen Stadt- und Gemeindeverwaltungen erhältlich.

Abschluss und Berechtigungen:

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) mit besonderen Kenntnissen in Gesundheitsfächern. Es sind alle Studiengänge an Universitäten, Gesamthochschulen und Fachhochschulen zugänglich.

Anmeldungen:

Anmeldungen zu diesem Bildungsangebot für das Schuljahr 2023/2024 sind nur in bestimmten Anmeldezeiträumen über Schüler Online möglich:

1. Anmeldefenster: vom 20.01.2023 bis 12.02.2023
2. Anmeldefenster: ab 15.03.2023

Bitte beachten Sie besondere Regelungen in einzelnen Bildungsgängen. Gerne können Sie uns auch persönlich kontaktieren.

Hinweis:
In Schüler Online wird unser Berufskolleg mit folgendem Eintrag angezeigt: Rheine, BK Frankenburgstr./ Technik
Einen aktuellen Informationsflyer zu Schüler Online finden Sie hier

Der Anmeldung ist zusätzlich eine Kopie des letzten Schulzeugnisses / Halbjahreszeugnisses, ein Lebenslauf mit Lichtbild und eine Kurzbewerbung beizufügen.

Ansprechpartner:

Anke Kreke-Fels
Diana Nordlohne


Mehr zum Bildungsgang:

Der Fußabdruck der Essgewohnheiten

Wirtschaftsgeographen aus dem Beruflichen Gymnasium besuchen die DASA in Dortmund Dortmund ruft: Der…

News Daily Newspaper Press  - 652234 / Pixabay
Passgenaue Angebote

Leserbrief zum Thema Bündelungsgymnasium

Bewegung gegen die weihnachtliche Aufregung

Weihnachtsturnier des Beruflichen Gymnasiums Viel Schwung nahmen die Schülerinnen und Schüler des Be…