Der Fußabdruck der Essgewohnheiten
Wirtschaftsgeographen aus dem Beruflichen Gymnasium besuchen die DASA in Dortmund Dortmund ruft: Der…
Eine bedarfsgerechte Ernährung bedeutet für den einzelnen Menschen mehr als nur die Befriedigung von Hunger und Genuss. Die Wirkung der Ernährung auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit, genauso wie die sozial und ökologisch verträgliche Auswahl der Lebensmittel spielen eine immer größere Rolle. Daraus ergibt sich der interdisziplinäre Aufbau des Unterrichts im Schwerpunkt Ernährung am Beruflichen Gymnasium. Die Schülerinnen und Schüler erwerben fundierte Kenntnisse zu Fragen der Biochemie, Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers, Ernährungslehre, Ernährungsökologie, Ernährungsmedizin, Diätetik, Lebensmitteltechnologie und des Lebensmittelrechts. Ziel des Bildungsgangs ist es zum einen, die Schülerinnen und Schüler innerhalb von drei Jahren zum Abitur zu führen, und zum anderen, Kompetenzen zu vermitteln, die im täglichen Leben hilfreich sind. Der Bildungsgang bereitet optimal auf ein Studium mit naturwissenschaftlichem bzw. humanbiologischem Schwerpunkt oder einer interdisziplinären Fachrichtung wie Oecotrophologie an einer Universität oder Fachhochschule vor. Auch für eine berufliche Ausbildung im ernährungswissenschaftlichen, medizinischen oder lebensmitteltechnologischen Gebiet werden wertvolle Grundlagen vermittelt.
Neben dem Leistungskurs Ernährung ist der Leistungskurs Biologie vorgesehen, welcher in enger Verknüpfung zu den Inhalten des Leistungskurses Ernährung steht und durch seine humanbiologische Ausrichtung eine sinnvolle Ergänzung darstellt. Komplettiert wird der naturwissenschaftliche Bereich durch den Grundkurs Biochemie, welcher den Aufbau biologischer Moleküle und deren zusammenwirken/Wechselbeziehungen im menschlichen Organismus behandelt.
Im Grundkurs Haushaltstechnik werden sowohl praktische Fertigkeiten im Umgang mit Lebensmitteln erprobt als auch das theoretische Wissen über spezielle Ernährungsformen in bestimmten Lebensphasen oder bei ernährungsabhängigen Erkrankungen angewendet. Im Fach Wirtschaftslehre des Haushaltes wird der Haushalt als wirtschaftendes System unter die Lupe genommen und somit werden Einblicke in die Ökonomie des Endverbrauchers erlangt.
In der Jahrgangsstufe 11 ist ein zweiwöchiges außerschulisches Praktikum im Bereich des Schwerpunktes vorgesehen. Die Vor- und Nachbereitung findet im Schwerpunkt statt.
Das Fahrgeld richtet sich nach den Vorgaben des Schulträgers.
Auskunft erteilt das Amt für Soziales, Gesundheit und Pflege beim Kreis Steinfurt, Tecklenburger Str. 10, 48565 Steinfurt, Telefon (02551) 69-3512 bis 69-3518, www.kreis-steinfurt.de
Anträge sind bei den Sozialämtern der örtlichen Stadt- und Gemeindeverwaltungen erhältlich.
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) mit besonderen Kenntnissen im Schwerpunkt Ernährung. Es sind alle Studiengänge an Universitäten, Gesamthochschulen oder Fachhochschulen zugänglich.
Anmeldungen zu diesem Bildungsangebot für das Schuljahr 2023/2024 sind nur in bestimmten Anmeldezeiträumen über Schüler Online möglich:
1. Anmeldefenster: vom 20.01.2023 bis 12.02.2023
2. Anmeldefenster: ab 15.03.2023
Bitte beachten Sie besondere Regelungen in einzelnen Bildungsgängen. Gerne können Sie uns auch persönlich kontaktieren.
Hinweis:
In Schüler Online wird unser Berufskolleg mit folgendem Eintrag angezeigt: Rheine, BK Frankenburgstr./ Technik
Einen aktuellen Informationsflyer zu Schüler Online finden Sie hier.
Der Anmeldung ist zusätzlich eine Kopie des letzten Schulzeugnisses / Halbjahreszeugnisses, ein Lebenslauf mit Lichtbild und eine Kurzbewerbung beizufügen.
Anke Kreke-Fels
Diana Nordlohne
Wirtschaftsgeographen aus dem Beruflichen Gymnasium besuchen die DASA in Dortmund Dortmund ruft: Der…
Leserbrief zum Thema Bündelungsgymnasium
Weihnachtsturnier des Beruflichen Gymnasiums Viel Schwung nahmen die Schülerinnen und Schüler des Be…