Informations- und Beratungstage
Unsere nächsten Informations- und Beratungstage finden am Donnerstag, 28. April 2022 von 16:00 bis 1…
Das Gymnasium „Erziehung und Soziales“ vermittelt in drei Jahren neben der allgemeinen Hochschulreife ein breites Spektrum an erziehungs- und gesellschaftswissenschaftlichen Grund-lagen. In der Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen und sozialen Fragestellungen werden die Schülerinnen und Schüler für die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt sensibilisiert. Damit spricht der Fachbereich Erziehungswissenschaften insbesondere diejenigen an, die sich für pädagogische, psychologische und soziologische Berufe interessieren. Das Gymnasium „Erziehung und Soziales“ qualifiziert nicht nur für Lehramts-, Bachelor- oder Masterstudiengänge, sondern vermittelt zudem spezielle Qualifikationen für Berufe im Sozialwesen mit pädagogischen Ansprüchen.
In der Jahrgangstufe 12 kommt neben dem verbindlichen Leistungskurs Erziehungswissenschaften wahlweise Deutsch oder Biologie als zweiter Leistungskurs dazu.
In der Jahrgangsstufe 11 ist ein zweiwöchiges außerschulisches Praktikum im sozialen Bereich vorgesehen. Die Vor- und Nachbereitung findet im Fach Erziehungswissenschaften statt.
Das Fahrgeld richtet sich nach den Vorgaben des Schulträgers.
Auskunft erteilt das Amt für Soziales, Gesundheit und Pflege beim Kreis Steinfurt, Tecklenburger Str. 10, 48565 Steinfurt, Telefon (02551) 69-3512 bis 69-3518, www.kreis-steinfurt.de
Anträge sind bei den Sozialämtern der örtlichen Stadt- und Gemeindeverwaltungen erhältlich.
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) mit besonderen Kenntnissen in erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen. Es sind alle Studiengänge an Universitäten, Gesamthochschulen und Fachhochschulen zugänglich.
Das zweite Anmeldefenster ist seit dem 23. März 2022 geöffnet.
Ab sofort können Sie sich wieder für viele Bildungsangebote über Schüler Online anmelden.
In Schüler Online wird unser Berufskolleg mit folgendem Eintrag angezeigt: Rheine, BK Frankenburgstr./ Technik
Bitte beachten Sie besondere Regelungen in einzelnen Bildungsgängen. Gerne können Sie uns auch persönlich kontaktieren.
Anke Kreke-Fels
Diana Nordlohne
Unsere nächsten Informations- und Beratungstage finden am Donnerstag, 28. April 2022 von 16:00 bis 1…
Prof. Dr. Hurrelmann erläutert für die Erziehungswissenschaftler sein pädagogisches Modell Ein beson…
Schüler werden zu Schöffenrichtern in von Schirachs "Terror"
Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.