Berufskolleg Rheine des Kreises Steinfurt widmet sich dem Skifahren…
Aufgaben und Tätigkeiten im Überblick:
Konstruktionsmechanikerinnen und Konstruktionsmechaniker fertigen Metallbaukonstruktionen aller Art an, etwa Aufzüge, Kräne und ähnliche Förderanlagen, aber auch Brücken, Fahrzeugaufbauten, Schiffe sowie ganze Hallen oder Bohrinseln. Die Einzelteile dieser Konstruktionen stellen sie anhand technischer Zeichnungen und Stücklisten zunächst im Betrieb her. Um diese später verschrauben zu können, kanten, biegen oder bohren sie Bleche, die sie ebenso wie Stahlträger vorher genau nach Maß mithilfe von Brennschneidern, Sägen oder CNC gesteuerter Maschinen zuschneiden.
Auf der Baustelle montieren sie dann die Einzelteile bzw. die schon im Betrieb vorgefertigten Baugruppen zusammen, richten sie aus und verschweißen sie. Große und schwere Bauteile bewegen sie mit Hebezeugen. Schließlich übergeben sie die Konstruktionen und Systeme an den Kunden, erläutern deren Handhabung sowie auftragsspezifische Besonderheiten genauso wie Sicherheitsvorschriften. Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben, wie etwa die Überprüfung elektrotechnischer Komponenten der Steuerungstechnik an Förderanlagen, gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabengebiet.
Konstruktionsmechanikerinnen und Konstruktionsmechaniker arbeiten hauptsächlich in Unternehmen des Metall-, Maschinen- oder Fahrzeugbaus sowie im Baugewerbe. Sie sind häufig in Werkhallen tätig. Vor Ort beim Kunden bzw. auf der Baustelle montieren sie die Erzeugnisse, z.B. einen Aufzug, die Bauteile einer Lagerhalle oder auch die Wände eines Containerschiffs, zusammen. Die Fachkräfte arbeiten also ggf. auch im Freien sowie an wechselnden Arbeitsorten.
Die Ausbildung im Überblick:
Konstruktionsmechanikerin/Konstruktionsmechaniker ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er ist dem Berufsfeld Metalltechnik, Schwerpunkt Fertigungs- und spanende Bearbeitungstechnik, zugeordnet.
Dieser Beruf ist ein industrieller Ausbildungsberuf.
Die Ausbildung dauert 3 1/2 Jahre.
Neuigkeiten aus der beruflichen Bildung:
Zimmerer erkunden den Mölltaler Gletscher
„Die Bretter, die die Welt bedeuten,“ können die verschiedensten Zuschreibungen haben: Für den Schauspieler die Bühnenbretter, für Zimmerleute die Nut-…
Jetzt anmelden!
Seit dem 07.02.2025 ist das erste Anmeldefenster für unsere vollzeitschulischen Bildungsangebote geöffnet. Weitere Informationen zur Anmeldung erhältst Du hier!…
„Seien Sie Botschafter für Ihren Beruf“
Das Handwerk im Kreis spricht in einer wertschätzenden Veranstaltung 257 neue Gesellinnen und Gesellen frei…
„Nicht jeder Neonazi verehrt Hitler“
Christian E. Weißgerber redet im Berufskolleg über seinen Ausweg aus der rechtsextremen Szene…
Einmal nach rechtsaußen und zurück
Kurz vor den Weihnachtstagen wurde es in der Aula des Berufskollegs Rheine des Kreises Steinfurt noch einmal ernst und politisch:…