Für zwei Wochen in Deutschland leben und arbeiten – dieser Wunsch wurde für die Auszubildenden aus Biala Podlaska in Polen…
Aufgaben und Tätigkeiten im Überblick:
Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind beim Bau und bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten von Heizungs- und Belüftungsanlagen, Bädern und anderen versorgungstechnischen Anlagen gefragte Fachleute. Zu ihren Aufgaben gehört die Wasserversorgung, das Aufstellen und Anschließen von Badewannen, Duschkabinen und sonstigen Sanitäranlagen ebenso wie das Montieren von Heizkesseln und Rohrleitungen. Ihr Fachgebiet umfasst auch Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und deren Einbindung in bestehende Anlagen. Sie installieren und prüfen elektrische Baugruppen und Komponenten für die oft sehr komplexen Steuerungs- und Regelungsvorgänge.
Sie planen und steuern die Arbeitsabläufe, kontrollieren und beurteilen Arbeitsergebnisse und wenden Qualitätsmanagementsysteme an. Auch für die kundenorientierte Auftragsbearbeitung und Übergabe der Anlagen und Systeme an den Kunden sind sie zuständig. Kundenberatung in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen des Betriebes gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie die Einweisung der Kunden in die Bedienung der Anlagen. Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik berücksichtigen bauphysikalische, bauökologische und wirtschaftliche Aspekte und beachten einschlägige Vorschriften. Dabei arbeiten sie häufig im Team und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Gewerken ab.
Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind im Handwerk und in der Industrie an unterschiedlichen Einsatzorten tätig, vornehmlich auf Baustellen, in Wohn- und Betriebsgebäuden sowie in Werkstätten. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Dienstleistungsbereich beim Kunden.
Die Ausbildung im Überblick:
Anlagenmechanikerin/Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Er ist dem Berufsfeld Metalltechnik zugeordnet.
Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in Handwerk und Industrie ausgebildet. Allerdings zeigen die Handlungsfelder Wassertechnik, Lufttechnik, Wärmetechnik und Umwelttechnik/Erneuerbare Energien Schwerpunkte im Ausbildungsgang auf. Das Handlungsfeld wird vom Ausbildungsbetrieb festgelegt und ist im Rahmenlehrplan definiert.
Die Ausbildung dauert 3 1/2 Jahre.
Neuigkeiten aus der beruflichen Bildung:
Azubis aus Polen zu Gast im Rathaus
Bürgermeister Peter Lüttmann hat am Mittwoch im Rathaus eine Gruppe von Auszubildenden aus der polnischen Stadt Biala Podlaska begrüßt….
Auszubildende auf der IFFA 2025
Das fachliche Können der Auszubildenden im Fleischerhandwerk begeisterte die Jurorinnen und Juroren. Berufsschulen aus Deutschland und Belgien beteiligten sich mit…
#missionmacher am Berufskolleg Rheine
Mit dem Start in die Ausbildung hat für viele Azubis im ersten Lehrjahr ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Das kann aber…
Geisterhand durch Elektronik ersetzt
Den 22 Schülern der EEO (3. Lehrjahr) bot die Projektwoche vom 17.-21. März die Möglichkeit, intensiv in kleinen Gruppen an…
Zimmerer-Azubis erkunden Kärntner Pisten
Berufskolleg Rheine des Kreises Steinfurt widmet sich dem Skifahren…