Mit dem Start in die Ausbildung hat für viele Azubis im ersten Lehrjahr ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Das kann aber…
Aufgaben und Tätigkeiten im Überblick:
Metallbauerinnen und Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigen und montieren Überdachungen, Fassadenelemente, Tore, Fensterrahmen oder Schutzgitter aus Stahl oder anderen Metallen. Häufig stellen sie Einzelstücke speziell nach Kundenwunsch her. Sie richten sich nach technischen Zeichnungen, wenn sie von Hand oder maschinell Leichtmetalle oder Stahl be- und verarbeiten. Sie reißen Metallplatten, -rohre oder -profile an, schneiden sie zu und formen sie. Dann schweißen, nieten oder schrauben sie die einzelnen Bauteile zusammen. Bei der Montage vor Ort bauen sie auch Schließ- und Sicherheitsanlagen ein und installieren z.B. mechanische, hydraulische und elektrische Antriebe für Tor- oder Sonnenschutzanlagen. Außerdem warten sie ihre Produkte und halten sie instand.
Metallbauerinnen und Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik arbeiten hauptsächlich in Handwerksbetrieben des Metallbaus, besonders in Betrieben, die sich auf die Verarbeitung von Metall im Aus- oder Hochbau spezialisiert haben, z.B. Schlossereien, Stahlbaubetriebe, Fassadenbauunternehmen oder Dachdeckereien.
Sie sind in Werkstätten, in Werkhallen oder bei Montagearbeiten auf Baustellen tätig, hier zum Teil im Freien.
Die Ausbildung im Überblick:
Metallbauerin/Matallbauer ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Er ist dem Berufsfeld Metalltechnik, Schwerpunkt Installations- und Metallbautechnik, zugeordnet.
Dieser Beruf wird im Handwerk in den folgenden Fachrichtungen angeboten:
- Metallgestaltung
- Konstruktionstechnik
Die Ausbildung dauert 3 1/2 Jahre.
Neuigkeiten aus der beruflichen Bildung:
Geisterhand durch Elektronik ersetzt
Den 22 Schülern der EEO (3. Lehrjahr) bot die Projektwoche vom 17.-21. März die Möglichkeit, intensiv in kleinen Gruppen an…
Zimmerer-Azubis erkunden Kärntner Pisten
Berufskolleg Rheine des Kreises Steinfurt widmet sich dem Skifahren…
Zimmerer erkunden den Mölltaler Gletscher
„Die Bretter, die die Welt bedeuten,“ können die verschiedensten Zuschreibungen haben: Für den Schauspieler die Bühnenbretter, für Zimmerleute die Nut-…
Jetzt anmelden!
Seit dem 07.02.2025 ist das erste Anmeldefenster für unsere vollzeitschulischen Bildungsangebote geöffnet. Weitere Informationen zur Anmeldung erhältst Du hier!…
„Seien Sie Botschafter für Ihren Beruf“
Das Handwerk im Kreis spricht in einer wertschätzenden Veranstaltung 257 neue Gesellinnen und Gesellen frei…