Schulung der Firma Senzera für die Klasse 13 der BFS Kosmetik
Am Freitag, den 15.02.2019, erhielt die Klasse 13 der BFS Kosmetik eine Schulung der Firma Senzera, …
Selbstbestimmung und weitestgehend selbstständige Lebensführung auch unter den Bedingungen von Einschränkung und Behinderung sind nicht nur Voraussetzung für soziale Teilhabe und Mitwirkung, sondern auch Voraussetzung für die durch das Grundgesetz garantierten und sozialen Grundrechte.
Die Entwicklung unserer Gesellschaft zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, im Verlauf seines Lebens der Unterstützung anderer zu bedürfen, für alle zugenommen hat. Familie, Verwandtschaft und Nachbarschaft haben an Zusammenhalt und Bindung verloren. Immer mehr Menschen sind auf professionelle Unterstützung und Hilfe angewiesen.
Staatlich geprüfte Sozialassistentinnen und -assistenten übernehmen vielfältige Hilfsfunktionen bei der Unterstützung, Betreuung, Versorgung und Förderung der sozialen Teilhabe. Ihr breites Ausbildungsprofil mit den Säulen Gesundheitsförderung, soziale Förderung und hauswirtschaftliche Versorgung macht sie vielfältig einsetzbar, da sie auf all diesen Gebieten Assistenz zur selbstständigen Lebensführung bieten.
Die Ausbildung führt in einen grundständigen Assistentenberuf.
Der Bildungsgang dauert zwei Jahre und schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Die Ausbildung ist eine vollzeitschulische Ausbildung, in die Blockpraktika von insgesamt 16 Wochen integriert sind.
Diese fachpraktische Ausbildung erfolgt in unterschiedlichen sozialpflegerischen Einrichtungen der Pflege und Betreuung von Menschen mit krankheits-, alters- oder behinderungsbedingten Einschränkungen, z.B. im Seniorenheim (Pflege und/oder Betreuung), Krankenhaus, ambulante Pflege, Tagespflege, Kindertagesstätte oder Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen.
In den Bildungsgang wird aufgenommen, wer die Vollzeitschulpflicht erfüllt und mindestens den Hauptschulabschluss erworben hat.
Schulgeld wird nicht erhoben.
Mit folgenden Aufwendungen muss gerechnet werden:
Das Fahrgeld richtet sich nach den Vorgaben des Schulträgers.
Auskunft erteilt das Amt für Soziales, Gesundheit und Pflege beim Kreis Steinfurt, Tecklenburger Str. 10, 48565 Steinfurt, Telefon (02551) 69-3512 bis 69-3518, www.kreis-steinfurt.de
Anträge sind bei den Sozialämtern der örtlichen Stadt- und Gemeindeverwaltungen erhältlich.
Die Schülerinnen und Schüler dieser Berufsfachschule weisen in zwei schriftlichen Abschlussprüfungen am Ende der Oberstufe nach, dass sie das Bildungsziel erreicht haben.
Der Bildungsgang vermittelt eine Doppelqualifikation:
Ein Zertifikat „Betreuungskraft (nach § 43b, SGB XI)“ kann erworben werden.
Staatlich geprüfte Sozialassistentinnen und Sozialassistenten arbeiten in stationären und ambulanten Einrichtungen
Die bestandene Abschlussprüfung bietet eine gute Einstiegsqualifikation für Fachausbildungen in folgenden Bereichen:
Anmeldungen zu diesem Bildungsangebot für das Schuljahr 2023/2024 sind nur in bestimmten Anmeldezeiträumen über Schüler Online möglich:
1. Anmeldefenster: vom 20.01.2023 bis 12.02.2023
2. Anmeldefenster: ab 15.03.2023
Bitte beachten Sie besondere Regelungen in einzelnen Bildungsgängen. Gerne können Sie uns auch persönlich kontaktieren.
Hinweis:
In Schüler Online wird unser Berufskolleg mit folgendem Eintrag angezeigt: Rheine, BK Frankenburgstr./ Technik
Einen aktuellen Informationsflyer zu Schüler Online finden Sie hier.
Gabriele Wegmann
Am Freitag, den 15.02.2019, erhielt die Klasse 13 der BFS Kosmetik eine Schulung der Firma Senzera, …
Theater-AG des Berufskollegs Rheine inszeniert die Komödie von Astrid Hoffmann Eine erfolgshungrige …
Auch in diesem Jahr hatten die Schülerinnen unserer Berufsfachschule Kosmetik wieder die Möglichkeit…