Mother Son Baby Family Playing  - ParentiPacek / Pixabay
<a href=“https://pixabay.com/users/ParentiPacek“>ParentiPacek</a> / Pixabay

Berufsbild:

Die Kinderpflegerin/der Kinderpfleger arbeitet z.B. in Familien, in Tageseinrichtungen für Kinder und in der Tagespflege als pflegerische Fachkraft mit Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren. Sie/er ist im Rahmen von Erziehungsprozessen ergänzend tätig und unterstützt die Arbeit von Erzieherinnen und Erziehern. Zu den Förderbereichen gehören kreative Beschäftigungen, Musik und Bewegung, Sprachförderung und Gesundheitserziehung und hauswirtschaftliche Versorgung.

Dauer der Ausbildung:

Der Bildungsgang dauert zwei Jahre, schließt mit der Prüfung zur Staatlich geprüften Kinderpflegerin/zum Staatlich geprüften Kinderpfleger ab und ist eine gute Einstiegsqualifikation für Fachausbildungen im Bereich Sozialpädagogik.

Unterrichtsfächer:

Berufsbezogener Lernbereich:

  • Bereichsspezifische Fächer (inklusive Fachpraxis):
  • Sozialpädagogik
  • Gesundheitsförderung und Pflege
  • Arbeitsorganisation und Recht
  • Mathematik
  • Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre

Differenzierungsbereich:

  • Musik/Rhythmik
  • Werken

Organisation:

Die Ausbildung ist eine vollzeitschulische Ausbildung. Begleitend müssen Praktika (insgesamt 16 Wochen) in einer Kindertageseinrichtung absolviert werden. Die Praktika werden durch Lehrkräfte des Bildungsganges vorbereitet und begleitet.

Aufnahmebedingungen:

In den Bildungsgang wird aufgenommen, wer die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat und mindestens den Hauptschulabschluss erworben hat.

Erforderliche Unterlagen:

Bei der Anmeldung vorzulegen:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Letztes Zeugnis der allgemeinbildenden Schule (Kopie)

Bei Schuljahresbeginn vorzulegen (zu veranlassen nach schriftlicher Zusage):

  • Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis nach §30a BZRG (Vorlage bei der Aufnahme – nicht älter als 3 Monate)
  • Nachweis über einen Praktikumsplatz für die Praktikumszeiträume während der Ausbildung (werden rechtzeitig mitgeteilt)

Aufwendungen:

Schulgeld wird nicht erhoben.
Mit folgenden Aufwendungen muss gerechnet werden:

  • Eigenanteil bei der Schulbuchbeschaffung
  • Kosten für Gesundheitszeugnis, Berufsbekleidung und Material

Fahrgeld:

Das Fahrgeld richtet sich nach den Vorgaben des Schulträgers.

Förderungen:

Auskunft erteilt das Amt für Soziales, Gesundheit und Pflege beim Kreis Steinfurt, Tecklenburger Str. 10, 48565 Steinfurt, Telefon (02551) 69-3512 bis 69-3518, www.kreis-steinfurt.de

Anträge sind bei den Sozialämtern der örtlichen Stadt- und Gemeindeverwaltungen erhältlich.

Abschluss und Berechtigungen:

Die Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Berufsfachschule weisen in einer schriftlichen Abschlussprüfung am Ende der Oberstufe nach, dass sie das Bildungsziel erreicht haben.

Der erfolgreiche Besuch des Bildungsganges vermittelt drei Qualifikationen:

  • Berufsabschluss als „Staatlich geprüfte Kinderpflegerin / Staatlich geprüfter Kinderpfleger“
  • Qualifikation zur Tagesmutter/zum Tagesvater
  • mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), ggf. mit Qualifikation

Fortbildungsmöglichkeiten:

Die bestandene Abschlussprüfung bietet gute Einstiegsmöglichkeiten für weitere Ausbildungen:

  • Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege
  • Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik (Erzieherausbildung)
  • Fachseminare für Familienpflege
  • Krankenpflegeschule / Kinderkrankenpflegeschule
  • Seminar für Kindertagespflege (Selbstständigkeit)

Anmeldungen:

Anmeldungen zu diesem Bildungsangebot für das Schuljahr 2023/2024 sind nur in bestimmten Anmeldezeiträumen über Schüler Online möglich:

1. Anmeldefenster: vom 20.01.2023 bis 12.02.2023
2. Anmeldefenster: ab 15.03.2023

Bitte beachten Sie besondere Regelungen in einzelnen Bildungsgängen. Gerne können Sie uns auch persönlich kontaktieren.

Hinweis:
In Schüler Online wird unser Berufskolleg mit folgendem Eintrag angezeigt: Rheine, BK Frankenburgstr./ Technik
Einen aktuellen Informationsflyer zu Schüler Online finden Sie hier

Ansprechpartner:

Barbara Schulze
Claudia Hufnagel


Neuigkeiten aus der zweijährigen Berufsfachschule:

Schulung der Firma Senzera für die Klasse 13 der BFS Kosmetik

Am Freitag, den 15.02.2019, erhielt die Klasse 13 der BFS Kosmetik eine Schulung der Firma Senzera, …

„Das Experivamp“ sorgt für ungewohnte Wendungen

Theater-AG des Berufskollegs Rheine inszeniert die Komödie von Astrid Hoffmann Eine erfolgshungrige …

Workshop zum Braut Make-up

Auch in diesem Jahr hatten die Schülerinnen unserer Berufsfachschule Kosmetik wieder die Möglichkeit…