Schulung der Firma Senzera für die Klasse 13 der BFS Kosmetik
Am Freitag, den 15.02.2019, erhielt die Klasse 13 der BFS Kosmetik eine Schulung der Firma Senzera, …
Menschen mit geistigen, körperlichen und seelischen Behinderungen haben das Recht der Gleichbehandlung im Sinne des Grundgesetzes. Ziel ist es, allen Menschen ein möglichst selbstbestimmtes und sinnerfülltes Leben zu ermöglichen. Die Sozialassistentinnen und -assistenten mit dem Schwerpunkt Heilerziehung geben professionelle Unterstützung und Hilfe, so dass jeder Mensch seine Fähigkeiten entfalten kann.
Staatlich geprüfte Sozialassistentinnen und -assistenten mit dem Schwerpunkt Heilerziehung sind befähigt, Menschen mit Behinderungen – einzeln oder in Kleingruppen – in der gesamten Lebenswelt zu begleiten. Dies bezieht sich auf die Bereiche „Bildung“, „Arbeit“, „Freizeit“ und „Wohnen“. Je nach Unterstützungsbedarf des Einzelnen gehört hierzu der Bereich der Körperpflege und Ernährung, ebenso wie die individuelle Förderung im Rahmen der Alltagsbegleitung zur Stärkung der Eigenständigkeit und der Selbstbestimmung.
Der Bildungsgang dauert zwei Jahre und schließt mit zwei schriftlichen Prüfungen ab.
Die Ausbildung ist eine vollzeitschulische Ausbildung, begleitend müssen Praktika (insgesamt 16 Wochen) in verschiedenen Einrichtungen der Behindertenhilfe (Wohnheim, Werkstatt für Menschen mit Behinderungen, Tagesstätten, Förderschulen, heilpädagogische Kindergärten) absolviert werden. Die Praktika werden durch Lehrkräfte des Bildungsgangs vorbereitet und begleitet.
In den Bildungsgang wird aufgenommen, wer die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat und mindestens den Hauptschulabschluss erworben hat.
Schulgeld wird nicht erhoben.
Mit folgenden Aufwendungen muss gerechnet werden:
Das Fahrgeld richtet sich nach den Vorgaben des Schulträgers.
Auskunft erteilt das Amt für Soziales, Gesundheit und Pflege beim Kreis Steinfurt, Tecklenburger Str. 10, 48565 Steinfurt, Telefon (02551) 69-3512 bis 69-3518, www.kreis-steinfurt.de
Anträge sind bei den Sozialämtern der örtlichen Stadt- und Gemeindeverwaltungen erhältlich.
Die Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Berufsfachschule weisen in zwei schriftlichen Abschlussprüfung am Ende der Oberstufe nach, dass sie das Bildungsziel erreicht haben.
Der erfolgreiche Besuch des Bildungsganges vermittelt zwei Qualifikationen:
Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten in stationären und ambulanten Einrichtungen
Die bestandene Abschlussprüfung bietet eine gute Einstiegsqualifikation für Fachausbildungen in folgenden Bereichen:
Anmeldungen zu diesem Bildungsangebot für das Schuljahr 2023/2024 sind nur in bestimmten Anmeldezeiträumen über Schüler Online möglich:
1. Anmeldefenster: vom 20.01.2023 bis 12.02.2023
2. Anmeldefenster: ab 15.03.2023
Bitte beachten Sie besondere Regelungen in einzelnen Bildungsgängen. Gerne können Sie uns auch persönlich kontaktieren.
Hinweis:
In Schüler Online wird unser Berufskolleg mit folgendem Eintrag angezeigt: Rheine, BK Frankenburgstr./ Technik
Einen aktuellen Informationsflyer zu Schüler Online finden Sie hier.
Carolin Kipp
Am Freitag, den 15.02.2019, erhielt die Klasse 13 der BFS Kosmetik eine Schulung der Firma Senzera, …
Theater-AG des Berufskollegs Rheine inszeniert die Komödie von Astrid Hoffmann Eine erfolgshungrige …
Auch in diesem Jahr hatten die Schülerinnen unserer Berufsfachschule Kosmetik wieder die Möglichkeit…