Schulung der Firma Senzera für die Klasse 13 der BFS Kosmetik
Am Freitag, den 15.02.2019, erhielt die Klasse 13 der BFS Kosmetik eine Schulung der Firma Senzera, …
Die Kinderpflegerin/der Kinderpfleger arbeitet z.B. in Familien, in Tageseinrichtungen für Kinder und in der Tagespflege als pflegerische Fachkraft mit Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren. Sie/Er ist im Rahmen von Erziehungsprozessen ergänzend tätig und unterstützt die Arbeit von Erzieherinnen und Erziehern. Zu den Förderbereichen gehören kreative Beschäftigungen, Musik und Bewegung, Sprachförderung, Gesundheitserziehung und hauswirtschaftliche Versorgung.
Der Bildungsgang dauert zwei Jahre und schließt mit der Prüfung zur Staatlich geprüften Kinderpflegerin/zum Staatlich geprüften Kinderpfleger ab.
In dieser Ausbildung werden Theorie und Praxis miteinander verzahnt. Über die zwei Jahre hinweg werden die Ausbildungsinhalte des vorgegebenen Bildungsplans jeweils an zwei (Oberstufe) bis drei (Unterstufe) Wochentagen in der Schule und an den übrigen Tagen in der Kindertageseinrichtung vermittelt. Die Begleitung der Praxis erfolgt dabei durch die Lehrkräfte sowie die Einbindung einer in der Praxis beschäftigten Fachkraft
Hier finden Sie eine Übersicht aller Kindertageseinrichtungen im Kreis Steinfurt.
In den Bildungsgang wird aufgenommen, wer die Vollzeitschulpflicht erfüllt und mindestens den Hauptschulabschluss erworben hat. Zu Beginn der Ausbildung muss ein Arbeitsvertrag mit dem Träger vorliegen, der mindestens über die Laufzeit des Bildungsganges abgeschlossen sein muss. Damit handelt es sich insbesondere um eine Anschlussqualifikation für die Kita-Helferinnen und Kita-Helfer in Kindertageseinrichtungen, die an ein bestehendes Beschäftigungsverhältnis (Arbeitsvertrag) anknüpft.
Bei der Anmeldung vorzulegen:
Bei Schuljahresbeginn vorzulegen:
Schulgeld wird nicht erhoben.
Mit folgenden Aufwendungen muss gerechnet werden
Das Fahrgeld richtet sich nach den Vorgaben des Schulträgers.
Auskunft erteilt das Amt für Soziales, Gesundheit und Pflege beim Kreis Steinfurt, Tecklenburger Str. 10, 48565 Steinfurt, Telefon (02551) 69-3512 bis 69-3518, www.kreis-steinfurt.de
Anträge sind bei den Sozialämtern der örtlichen Stadt- und Gemeindeverwaltungen erhältlich.
Die Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Berufsfachschule weisen in einer schriftlichen Abschlussprüfung am Ende der Oberstufe nach, dass sie das Bildungsziel erreicht haben.
Der erfolgreiche Besuch des Bildungsganges vermittelt drei Qualifikationen:
Die bestandene Abschlussprüfung bietet gute Einstiegsmöglichkeiten für weitere Ausbildungen:
Die Vergütung ist tarifrechtlich nicht geregelt, da es sich um eine neue Form der Qualifizierung handelt. Das Land zahlt den Trägern für diese Qualifizierung rund 1400 Euro pro Person. Laut des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen sollten die Träger nach Abzug unterschiedlicher Ausgaben, die allein beim Arbeitgeber anfallen, eine Vergütung von etwa 1000 Euro monatlich leisten können. Letztlich entscheidet aber der Träger selber über die Höhe der Vergütung.
Anmeldungen zu diesem Bildungsangebot für das Schuljahr 2023/2024 sind nur in bestimmten Anmeldezeiträumen über Schüler Online möglich:
1. Anmeldefenster: vom 20.01.2023 bis 12.02.2023
2. Anmeldefenster: ab 15.03.2023
Bitte beachten Sie besondere Regelungen in einzelnen Bildungsgängen. Gerne können Sie uns auch persönlich kontaktieren.
Hinweis:
In Schüler Online wird unser Berufskolleg mit folgendem Eintrag angezeigt: Rheine, BK Frankenburgstr./ Technik
Einen aktuellen Informationsflyer zu Schüler Online finden Sie hier.
Judith Schulze-Vowinkel
Am Freitag, den 15.02.2019, erhielt die Klasse 13 der BFS Kosmetik eine Schulung der Firma Senzera, …
Theater-AG des Berufskollegs Rheine inszeniert die Komödie von Astrid Hoffmann Eine erfolgshungrige …
Auch in diesem Jahr hatten die Schülerinnen unserer Berufsfachschule Kosmetik wieder die Möglichkeit…