6. Schülerkunstausstellung in der Emsgalerie eröffnet
Nach wochenlagen Vorbereitungen, Überlegungen, Workshops und kreativer Arbeit im Kunstraum freuten sich alle Künstlerinnen und Künstler, die Ausstellung zur Arbeitsfrage „Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?“ eröffnen zu dürfen. Vom Berufskolleg Rheine des Kreises Steinfurt nahmen die Kunstkurse im Beruflichen Gymnasium teil, die von Nadine Böckenfeld und Lehramtsanwärterin Polina Kim-Karkowski geleitet werden.





Inspirationen hatten die Teilnehmenden in einem Workshop mit Künstler Rob Sweere und Zukunftsforscher Bart Molendijk gesammelt, auch ein Vortrag des deutsch-niederländischen Designers Thomas Schaper löste neue Bilder und Perspektiven im Schaffensprozess aus. Die Kurse des Berufskollegs entschieden sich für die Themenformulierungen „Unsere Stadt neu denken im Modell“ und „Metropolen von morgen“, dabei ließen sich futuristische Formen, die Rückkehr der Natur in die Stadt und der enge Bezug zur Ems immer wieder herausstellen. Auch Aspekte der Nachhaltigkeit spielten nicht nur bei der Architektur-Biennale in Venedig, sondern auch in Rheine eine prägende Rolle.







Nicht nur der Besuch renommierter Künstler im Vorfeld der Ausstellung zeige den Aufwand, den die Organisatoren aus Emsgalerie, den städtischen Museen Rheine und dem Kloster Bentlage betrieben haben. Auch die Vernissage, die von Anne Klaas (Eigentümerfamilie Emsgalerie) und Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann begleitet wurde, zeigte die Wertschätzung für die heranwachsende (Künstler-)Generation. Entsprechend fröhlich moderierten Luca Josephine Otto und Eric Stienemann aus der Jahrgangsstufe 12 die Vorstellung der Objekte vom Berufskolleg, aber auch die Kunstwerke der anderen Schulen wurden neugierig und mit künstlerisch geschärften Sinnen während der Aussstellungseröffnung betrachtet. Abschließend überreichte die Emsgalerie allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Zertifikate und Gutscheine, die neben den vielen Eindrücken und Inspiration das tolle Bild von der Veranstaltung abrundeten.






