Ab auf die Piste – Klassenfahrt nach Südtirol
Fachschule für Technik und Berufsfachschule für Informationstechnik von Skifahrt aus Luttach zurückg…
Der Bildungsgang dauert drei Jahre und führt durch die Unter-, Mittel- und Oberstufe. Mit dem zusätzlichen IHK-Abschluss beträgt die Dauer dreieinhalb Jahre.
Der Unterricht wird im Klassenverband mit digitalen Endgeräten nach dem Modell „Bring Your Own Device“ (BYOD) erteilt. Bestandteil der Ausbildung ist ein achtwöchiges Betriebspraktikum mit Bezug zur Informationstechnologie im Übergang von der Mittel- in die Oberstufe. Das Praktikum kann im Ausland absolviert und innerhalb des EU-Raums finanziell gefördert werden.
Nach einem halben Jahr haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich um ein Platz für die duale Ausbildung zum Fachinformatiker/-in Systemintegration im Rahmen der Berufskolleganrechnungs- und -zulassungsverordnung (BKAZVO) zu bewerben. Hierdurch werden schulische Vorleistungen auf die Dauer dualer Ausbildungszeiten angerechnet, sodass die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler nach drei Jahren für die IHK-Abschlussprüfung zum Fachinformatiker/-in Systemintegration zugelassen werden können. Voraussetzung sind 48 Wochen Berufspraxis.
Die Einrichtung vollzeitschulischer Bildungsgänge im Rahmen der BKAZVO bedarf der Herstellung des regionalen Konsenses zwischen den beteiligten Akteuren (Arbeitsagentur, Kammern, Gewerkschaften und Berufskollegs). Der Antrag für dieses zusätzliche Angebot muss Jahr für Jahr neu gestellt werden.
In der Mittel- und Oberstufe betreiben die Schülerinnen und Schüler die IT-Werkstatt. Dort werden IT-Systeme unter Anwendung unterschiedlicher Vorgehensmodelle des Projektmanagements eingerichtet.
Im Bildungsgang ist zusätzlich eine Cisco-Ausbildung integriert, womit der Bedeutung des weltweiten Marktführers in den Bereichen IT und Netzwerk Rechnung getragen wird. Nach erfolgreicher Teilnahme besteht die Möglichkeit, den Rang des CCNA (Cisco Certified Network Associate) zu erlangen.
Ebenfalls können die Schülerinnen und Schüler das Zertifikat zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) erwerben. Dazu legen sie in der Unterstufe eine Prüfung in Theorie und Praxis ab. Mit der abgeschlossenen Berufsausbildung dürfen die Fachkräfte nach einer entsprechenden betrieblichen Unterweisung innerhalb des eigenen Berufsfeldes kleinere, einfache elektrotechnische Arbeiten von untergeordneter Bedeutung im Niederspannungsbereich (im freigeschalteten Zustand) ausführen.
Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife
Schulgeld wird nicht erhoben. Es wird überwiegend mit kostenlosen digitalen Materialen gearbeitet (eBooks, pdf-Dokumente, Tutorials).
Mit folgenden Aufwendungen muss gerechnet werden:
Das Fahrgeld richtet sich nach den Vorgaben des Schulträgers.
Auskunft erteilt das Amt für Soziales, Gesundheit und Pflege beim Kreis Steinfurt, Tecklenburger Str. 10, 48565 Steinfurt, Telefon (02551) 69-3512 bis 69-3518, www.kreis-steinfurt.de
Anträge sind bei den Sozialämtern der örtlichen Stadt- und Gemeindeverwaltungen erhältlich.
Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Informationstechnik weisen in einer Abschlussprüfung am Ende der Oberstufe nach, dass sie das Bildungsziel erreicht haben.
Fachhochschulreifeprüfung
Schriftliche Prüfung (Zeitdauer je Prüfungsfach: 180 Minuten)
Berufsabschlussprüfung
Schriftliche Prüfungsfächer (Zeitdauer je Prüfungsfach: 180 Minuten)
Praktische Prüfung:
Anmeldungen zu diesem Bildungsangebot für das Schuljahr 2023/2024 sind nur in bestimmten Anmeldezeiträumen über Schüler Online möglich:
1. Anmeldefenster: vom 20.01.2023 bis 12.02.2023
2. Anmeldefenster: ab 15.03.2023
Bitte beachten Sie besondere Regelungen in einzelnen Bildungsgängen. Gerne können Sie uns auch persönlich kontaktieren.
Hinweis:
In Schüler Online wird unser Berufskolleg mit folgendem Eintrag angezeigt: Rheine, BK Frankenburgstr./ Technik
Einen aktuellen Informationsflyer zu Schüler Online finden Sie hier.
Torsten Strecke
Fachschule für Technik und Berufsfachschule für Informationstechnik von Skifahrt aus Luttach zurückg…
Eine Woche Skifahren – so lautete das Motto für 53 Schülerinnen und Schüler aus der Fachschule fürTe…
Berufskolleg – Auslands Zertifikate