• Lesedauer:5 min Lesezeit
Du betrachtest gerade Warmlaufen für die großen Projekte

Die Studierenden der Fachschule für Technik erleben kurz vor den Weihnachtsferien noch eine arbeitsreiche und zuweilen auch etwas hektische Phase am Berufskolleg. Neben dem planmäßigen Unterricht und vielen Klausuren stehen auch die sogenannten „Miniprojekte“ kurz vor dem erfolgreichen Abschluss und die Studierenden wollen der Schulöffentlichkeit die beeindruckenden Ergebnisse ihrer Arbeiten präsentieren. Mit Freude sehen neben den Studierenden auch die Lehrkräfte der Präsentation der Projektergebnisse am Donnerstag, den 19.12.24, von 9.35 Uhr bis 11.20 Uhr in den Räumen des E-Gebäudes des Berufskollegs entgegen.

Seit Schuljahresbeginn arbeiten die angehenden Elektrotechniker mit großem Engagement an vielfältigen Aufgabenstellungen aus den Bereichen der Automatisierungs- und Antriebstechnik, Robotik und Industrie 4.0, sodass die Studierenden optimale Anwendungsmöglichkeiten für ihre zuvor erworbenen Fachkenntnisse aus den zurückliegenden Unterrichtssemestern finden und auch den bevorstehenden „Praxisfall“ des späteren Berufslebens als Elektrotechniker proben können.

Im Bild oben zu sehen sind die Studierenden Jonas Sitta, Jan Timon Wehlitz, Luca Klawun und Leon Matti Nicola, die in ihrem anspruchsvollen Miniprojekt die Anbindung eines Franka-Roboters über das Bussystem „Modbus“ an eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) entwickeln. (Raum E101)

Nicht weniger anspruchsvoll für die Projektgruppe mit den Studierenden Hendrik Hermes, Tom Kleideiter, Martin Schäfer und Christian Terwesten ist die Projektierung einer Druckregelanlage (Bild unten) über eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), die mit einem Kompaktregler der SPS realisiert wird. (Raum E104)

Mit der Optimierung und Neuprogrammierung eines Motorprüfstands befassen sich Felix Knieper, Jonas Hilling, Mike Dirking und Manuel Brinkhaus (Bild unten). Als besondere Herausforderung ist die Projektierung der SPS-Steuerung des Herstellers Beckhoff und die Anbindung einer dezentralen Station der Firma Wago zu sehen. (Raum E104)

Im folgenden Bild zu sehen sind die Studierenden Sascha Kipker, Benedikt Walters und Markus Demter, die sich in ihrem Miniprojekt mit der Vernetzung des SPS-gesteuerten Bearbeitungszentrums im Raum E109 unserer Schule beschäftigen, sodass jetzt über eine Visualisierungssystem ein zusammenhängender Bearbeitungszyklus aller vier Stationen vorhanden ist.

Die Studierenden Jonas Pohlmeyer, Malte Grüter und Julian Albrecht entwickeln eine neue Hybrid-Schrittmotorsteuerung über eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) in Verbindung mit einem Antriebsregler. (Raum E109)

Mit der Projektierung einer mobilen Messstation (Bild unten), die unterschiedliche physikalische Größen über Sensoren aufnehmen und über eine SPS auswerten kann, beschäftigen sich Maximilian Meyknecht, Steffen Patte, Daniel Helm und Marian Pott.

Die insgesamt sechs Projektgruppen der Oberstufe der Fachschule für Technik/Elektrotechnik werden von den Lehrern Alfred Börgermann, Thomas Lütke-Bitter und Bernhard Alferink fachlich und pädagogisch begleitet.
Für die Studierenden der Fachschule für Technik beginnt das Jahr 2025 genauso ereignisreich wie das alte Jahr abgeschlossen wird, denn ab Januar des neuen Jahres verbringen die Studierenden zehn Wochen in regionalen Industrie- und Dienstleistungsbetrieben, um dort vor Ort im Rahmen der „großen“ Projektarbeit Lösungen für anspruchsvolle Aufgabenstellungen aus den Bereichen Elektrotechnik und Automatisierungstechnik zu entwickeln. In Anbetracht der erfreulichen Ergebnisse der Mini-Projekt-Arbeiten gehen die Studierenden optimistisch und hochmotiviert in die bevorstehende Projektarbeitsphase.