• Lesedauer:4 mins read
Du betrachtest gerade „The winner takes it all“ – ABBI 2025 am Berufskolleg Rheine verabschiedet

102 Schülerinnen und Schüler erreichen die Allgemeine Hochschulreife

Mit einem großen Fest in drei Akten verabschiedete das Berufskolleg Rheine des Kreises Steinfurt insgesamt 102 Abiturientinnen und Abiturienten. Den Anfang machte dabei ein ökumenischer Wortgottesdienst in der St. Antonius Basilika, der von Pfarrer Jürgen Rick und Pastoralreferenz Tobias Plien gehalten wurde. Schon der Einzug der Schülerschaft unter den Klängen von ABBA auf der Kirchenorgel, die das Motto „The winner takes it all“ intonierte, setzte den Ton des mal feierlichen, mal gelösten Gottesdienstes. Das für die Messe zuständige Komitee reflektierte die Situation der Stufe unter dem Motto „Zwischen Abschied und Aufbruch – das Leben feiern“ und brachte dabei nicht zuletzt den Begriff der Freiheit ins Spiel, der verschiedentlich ausgelegt wurde. Tobias Plien griff diesen Gedanken bereitwillig auf und ermunterte die Stufe, sich in Anlehnung an die Lesung „selbst als Empfehlungsschreiben“ zu verstehen. Er forderte die Anwesenden auf, „mehr als ein Notenschnitt zu sein“ und auch darin die Freiheit zu erkennen.

Der zweite Akt der Verabschiedung wurde in die Stadthalle gelegt. Empfangen von den Klängen der Lehrerband, die passend zum Motto der schwedischen Band ABBA ein wenig Konzertatmosphäre versprühte, fieberten die Anwesenden der Übergabe der Zeugnisse entgegen. Die Leiterinnen der Oberstufe, Anke Kreke-Fels und Diana Nordlohne, die wortgewandt durch die Veranstaltung führten, drückten augenzwinkernd ihren Wunsch aus, dass doch bitte für alle etwas Glanz vom Glanze der Oberstufe abfallen möge. Dabei hatten Sie selbst mit dem Team der Oberstufe für Glanz in der Stadthalle gesorgt, indem Sie das Motto mit einer bunten Disco-Dekoration detailliert aufgegriffen haben.

Schulleiter Benedikt Karrasch griff auch den Freiheitsbegriff aus dem Gottesdienst noch einmal auf, zeigte aber auch die Kehrseite auf: „Der Gewinner nimmt sich alles“ werde von zu vielen Politikern auf der Welt als unbedingter Machtwille ohne Rücksicht auf Verluste gedeutet. Da er die Stufe aber in den letzten Jahren vielfach positiv erlebt habe, sei er sich sicher, dass sie sich konstruktiv den kommenden Herausforderungen stelle.

Die stellvertretende Landrätin Gisela Lange überbrachte die Glückwünsche vom Kreis Steinfurt als Schulträger. Sie freue sich immer auf diese „Lieblingstermine“ im frühen Sommer und belegte ihre positive Haltung damit, dass für die Absolventinnen und Absolventen „noch nie so große Möglichkeiten“ gegeben habe. Gleichzeitig dankte sie den Eltern, Lehrerinnen und Lehrer für ihren Anteil am Bestehen. Darüber hinaus wünsche sie auch weiterhin allen „ein Quäntchen Glück“, um die anstehenden Entscheidungen und Wege bestmöglich zu finden.

Vor der Zeugnisvergabe ergriff nun die Schülerschaft selbst das Wort. Farok Hamada, Nisa Nur Ucar und Jonna van Holten gingen in Gedanken noch einmal die gemeinsamen Jahre durch, die zwischen Klausuren und Pausengesprächen, zwischen Feiern und Schulstress viele Momente geschaffen haben, die in Erinnerung bleiben werden. Einerseits wuchs immer weiter das Gefühl der Gemeinschaft in der Stufe, was zuletzt in der Stufenfahrt und Abivorbereitung seinen Höhepunkt gefunden hat. Andererseits gab es aber auch zahllose Herausforderungen, die immer wieder mit den Worten „Wir haben auch das geschafft!“ abgeschlossen wurden. Der Dank der Schülerschaft gelte den Eltern, Freunden und Lehrenden, die sie durch diese turbulenten drei Jahre geführt haben. Nun schließe sich ein großes Kapitel, allerdings öffne sich durch den Abschluss gleichzeitig ein noch größeres.

Vor der klassenweisen Übergabe der Zeugnisse prämierten die stellvertretende Landrätin Gisela Lang und Schulleiter Benedikt Karrasch noch die besten Leistungen des Jahrgangs: Bautechnik Jasper Nienhaus (G3B), Elektrotechnik Eric Varelmann (G3E), Gesundheit Emilia Sander (G3G1) und Annika Afting (G3G2), Maschinenbautechnik Timo Hoppe (G3M), Erziehung Nisa Nur Ucar (G3P1) und Charlotte Löbbel (G3P2) und im Schwerpunkt Ernährung Liliane Arns (G3W)

Der abschließende dritte Akt findet mit dem Abiball am darauffolgenden Tag ebenfalls in der Stadthalle statt.

Das Berufskolleg Rheine gratuliert allen Abiturientinnen und Abiturienten und wünscht für die weitere Zukunft alles Gute.