• Lesedauer:2 mins read
Du betrachtest gerade „Im Handwerk spricht man eine Sprache“

Auszubildende aus dem polnischen Biala Podlaska zu Gast in Rheine

Für zwei Wochen in Deutschland leben und arbeiten – dieser Wunsch wurde für die Auszubildenden aus Biala Podlaska in Polen wahr. Die Schülerinnen und Schüler aus der Berufsschule der Stadt Biala Podlaska nahmen an einem ereignisreichen Projekt zur beruflichen Bildung am Berufskolleg Rheine des Kreises Steinfurt teil.

Das Projekt stand auf zwei Säulen: In der ersten Woche arbeiteten die Auszubildenden in deutschen Handwerksbetrieben in ihrem Ausbildungsberuf, in der zweiten Woche lernten sie die Kultur des Gastlandes im Rahmen von zahlreichen Exkursionen kennen. Ein herzlicher Empfang beim Schulleiter Benedikt Karrasch und eine interessante Diskussion über die Perspektiven für junge Menschen in der beruflichen Bildung beim Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann sorgten für einen gelungenen Start ins Projekt. In der Freizeit standen sportliche Aktivitäten wie eine Exkursion in den Kletterwald und eine Kanutour auf der Ems mit gemeinsamem Grillen auf dem Plan. Eine Fahrt nach Köln mit einer Schiffstour auf dem Rhein und eine Fahrt zum traditionellen Markt nach Enschede rundeten das vielseitige Programm kulturell ab. 

Die Verständigung der Auszubildenden aus Polen in den deutschen Handwerksbetrieben sei trotz der großen Sprachunterscheide gelungen. „Im Handwerk spricht man eine Sprache“, stellt ein Schüler aus Polen fest, der gerade seine Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker absolviert.

Für die Schulleitung dankte Helmut Neugebauer in einer festlichen Rede in der Aula der Schule den am Projekt mitwirkenden Personen, den Handwerksbetrieben und der Kreishandwerkerschaft für ihr Engagement. Zusammen mit dem betreuenden Lehrer David Thomas Karnas wurden den Auszubildenden in einer Feierstunde die Teilnahmezertifikate ausgehändigt.

Im nächsten Jahr heißt die Berufsschule der Stadt Biala Podlaska die Schülerinnen und Schüler aus Rheine bei sich willkommen. Die Schulpartnerschaft wird vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk finanziell gefördert.