Kurz vor den Weihnachtstagen wurde es in der Aula des Berufskollegs Rheine des Kreises Steinfurt noch einmal ernst und politisch:…
Aufgaben und Tätigkeiten im Überblick:
Ihre Produkte, die sie unter Verwendung von vielerlei Zutaten und Gewürzen herstellen, müssen nicht nur schmecken, sie sollen auch hübsch anzusehen sein: Torten und Kuchen aller Art, Kleingebäck, Eisspeisen und -getränke, Pralinen, Marzipanerzeugnisse und sonstige Zuckerwaren, Pasteten und Käsegebäck. Aber auch kleine Gerichte, wie zum Beispiel herzhafte oder süße Teigspeisen, Salate, Suppen, Toasts oder Canapés gehören mittlerweile zum Angebot vieler Cafés und werden von Konditoren und Konditorinnen zubereitet. Die dabei anfallenden Tätigkeiten sind so vielfältig wie die Produkte. Rohstoffe und Zutaten werden ausgewählt, berechnet und abgemessen, Teig wird zum Beispiel gerollt, geschnitten, eingeschlagen oder geflochten, mit Füllungen bestrichen, auf Backbleche gespritzt und anschließend gebacken. Torten und Gebäck werden garniert, glasiert oder gezuckert. Kundenberatung und Verkauf gehören ebenfalls zum Tätigkeitsbereich.
Auch wenn Konditorinnen und Konditoren überwiegend Handarbeit verrichten, so erleichtern doch zahlreiche Maschinen und Geräte die Arbeit in der Backstube, zum Beispiel Teigbearbeitungsmaschinen wie Rühr-, Knet- und Ausrollmaschinen, Portionier- und Formmaschinen oder computergesteuerte Backöfen, Gefrier- und Temperieranlagen und Gärunterbrecher.
Ihren Arbeitsplatz haben Konditorinnen und Konditoren vor allem im Nahrungsmittelhandwerk in Konditoreien, Confiserien, Cafés oder Bäckereien. Dort sind sie überwiegend in Backstuben, aber auch im Verkaufs- und Bewirtungsbereich tätig.
Sie arbeiten auch als Patissiers in großen Hotel- und Restaurantbetrieben oder zum Beispiel in Produktentwicklungsabteilungen und Produktionshallen der Back- und Süßwarenindustrie.
Die Ausbildung im Überblick:
Konditorin/Konditor ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Er ist dem Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft, Schwerpunkt Back- und Süßwarenherstellung zugeordnet.
Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten im Handwerk ausgebildet.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Neuigkeiten aus der beruflichen Bildung:
SnackStar Branchenbattle
Im spannenden SnackStar Branchenbattle durften sich die Fleischer Nikolas Finnenkötter und Kira Harenbock sowie die Bäckerfachverkäuferinnen Kateryna Drankova und Jenny…
Informations- und Beratungstag
Unser nächster Informations- und Beratungstag findet am Freitag, 07.02.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr im Berufskolleg Rheine statt….
„Wir setzen den Besten das Krönchen auf“
Mit einer besonderen Auszeichnung ehrten die 16 nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammernam 08.11. die besten 185 Auszubildenden des Landes für ihre…
Mehr als nur eine Messe: Traumberufe der Zukunft
MINT & CARE: Zweite Auflage der Veranstaltung am 12. November in der Stadthalle…
Westfalenreise an einem Tag
Jules Verne berichtete von einer atemberaubenden Reise in 80 Tagen um die Welt – die Zimmerer der Oberstufe begnügten sich…