• Lesedauer:3 min Lesezeit
Du betrachtest gerade And the winner is…
violence against women 5283608

Am Montag wurde die FOS 12 im Rahmen des Projektes „Prävention von häuslicher und sexualisierter Gewalt“ für die Erstellung ihrer Videos zu diesem Thema im Cinetech Rheine ausgezeichnet.

Das Projekt richtete sich an alle Klassen der Oberstufe der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales im Kreis Steinfurt und wurde in Kooperation des Runden Tisches des Kreises, der Frauenberatungsstelle mit integrierter Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt, der spezialisierten Fachberatungsstellen des Kreises und Lehrerinnen und Lehrern der Berufskollegs durchgeführt. Die Umsetzung vor Ort erfolgte durch Jana Bida und Tim Altevolmer, Mitarbeiterin/Mitarbeiter der Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt im Kreis Steinfurt und die Soziologielehrerinnen Andrea Waltermann und Anja Kuhlemann des BKR.

Die Durchführung des Projektes war in drei Phasen unterteilt. Begonnen wurde mit einer Präventionsschulung, die von Jana Bida und Tim Altevolmer angeleitet wurde. Es wurden Fakten und Zahlen zum Thema Gewalt vermittelt und eigene Grenzen besprochen. Durch vielfältige Methoden wie interaktive Vorträge, Gruppenarbeiten, Rollenspiele und Fallbeispiele wurde darauf hingearbeitet, Sicherheit für das zukünftige Handeln in grenzüberschreitenden Situationen zu gewinnen. Täterstrategien wurden erarbeitet, um Warnzeichen für Gewalt zu erkennen, über Rechte von Betroffenen informiert und Hilfsnetzwerke zur Beratung und Unterstützung vorgestellt.

In einer zweiten Arbeitsphase wurden von den einzelnen Klassen abstrakte Aufklärungsvideos erstellt, in denen auf die Thematik aufmerksam gemacht wird und Betroffene ermutigt werden, sich Hilfe zu holen.

Abschließend wurden die Videos im Cinetech Rheine im Rahmen einer gelungenen Abschlussveranstaltung gezeigt und durch das Publikum bewertet. Die beste Bewertung erhielt ganz knapp die Klasse O2SC vor ihren Mitbewerbern aus der O2SB und der O2SA. Alle drei Klassen erhielten von Landrat Dr. Martin Sommer als Anerkennung für ihre Leistung einen symbolischen Scheck überreicht, der in einen Beitrag für die Klassenkasse umgewandelt werden kann.

Um dem Projekt Nachhaltigkeit zu verleihen, werden die Videos auf der Website des Runden Tisches und in sozialen Medien zur Aufklärung veröffentlicht.

Im Nachgang wird die Präventionsschulung evaluiert, um das Präventionskonzept weiterzuentwickeln und an die Bedürfnisse der folgenden Zielgruppen und die Ressourcen des Runden Tisches anzupassen.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Deiters und Frau Bida, die uns die Teilnahme an dem Projekt ermöglicht haben!